Warum viele Karrierefilme scheitern und wie Sie mit dem richtigen Ansatz die richtigen Bewerber erreichen

Ein Recruitingfilm ist keine Imagebroschüre sondern ein Spiegel der Realität aus Bewerbersicht.

Innenansicht einer modernen Apotheke mit weißen Regalen voller Medikamente, vier Bedienschaltern und hellem Holzfußboden – zeitgemäßes Apothekeninterieur für Kundenerlebnis, Sichtbarkeit und Apothekenmarketing.
Viele Recruitingfilme sehen gut aus – aber sagen nichts
Schöne Bilder. Lächelnde Gesichter. Eine Stimme aus dem Off, die irgendwas von „Teamgeist und Kompetenz“ erzählt. So sehen viele Karrierefilme in Apotheken aktuell aus.
Doch was fehlt? Alles, was einen Bewerber wirklich bewegt.
Denn optische Qualität allein reicht nicht. Ein Karrierefilm muss Gefühle auslösen, Verständnis zeigen und Orientierung geben.
📊 Studienblitzlicht: Authentizität schlägt Hochglanz Eine StepStone-Studie (2023) belegt: 79 % der Bewerber:innen vertrauen Inhalten mit echten Mitarbeitenden deutlich stärker als inszenierten Werbeszenen. Authentische Filme steigern die Bewerbungsbereitschaft um bis zu 60 %.
Apotheker neben Schrank mit Fächern, beschriftet mit „Apotheke, Personal, Marketing, Prozesse, Kundenbindung, Digitalisierung, Rentabilität, Strategie, Selbstmanagement“ – Symbolbild für Apothekenstrategie, Mitarbeitergewinnung und digitales Apothekenmarketing.

Der größte Fehler: Die Sicht des Bewerbers fehlt

Ein guter Recruitingfilm spricht nicht über die Apotheke – er spricht mit dem Bewerber. Er stellt sich auf dessen Lebenswirklichkeit ein:
❓ Wie fühlt sich ein junger PTA, der sich beruflich neu orientiert? ❓ Was denkt eine erfahrene PKA, die ihre aktuelle Stelle innerlich gekündigt hat? ❓ Was wünscht sich jemand, der aus der Elternzeit zurückkehrt – und Sicherheit & Flexibilität sucht? Diese Perspektive fehlt in 90 % der Filme. Warum? Weil viele Videografen, Agenturen oder Freelancer keine Ahnung von der Branche haben. Sie filmen. Aber sie verstehen nicht, was in Apotheken gerade wirklich passiert.

🎯 Praxisimpuls: Perspektivwechsel testen Einfacher Trick: Zeigen Sie einen Film-Entwurf einem PTA- oder PKA-Teammitglied, ohne zu erklären. Fragen Sie anschließend: „Würdest du dich hier bewerben?“ – Die Reaktion zeigt sofort, ob die Perspektive getroffen wurde.

Was ein starker Recruitingfilm leisten muss

Ein guter Karrierefilm... ✅ ...zeigt nicht nur, wer Sie sind – sondern wofür Sie stehen ✅ ...spiegelt die Alltagssituation des Bewerbers realistisch wider ✅ ...beantwortet unbewusst die Frage: „Werde ich hier gesehen, respektiert, verstanden?“ ✅ ...zeigt Menschen, keine Rollen ✅ ...baut Vertrauen auf, noch bevor die erste Bewerbung abgeschickt ist
Denn Bewerber bewerben sich nicht auf Jobs – sie bewerben sich auf Gefühle. Auf das Gefühl: „Das könnte mein Platz sein.“

Warum Inhaber oft nicht wissen, was Bewerber wirklich wollen

Apothekeninhaber führen, organisieren, entscheiden – jeden Tag. Doch viele verlieren dabei den Zugang zur Lebenswelt ihrer Mitarbeiter.
Sie wissen nicht:
❓ Was junge PTA wirklich bewegt ❓ Warum sich niemand auf ihre Stellenanzeige meldet ❓ Woran Bewerber in den ersten Sekunden eines Films abspringen Und das ist nicht ihre Schuld. Aber es ist ein Risiko – wenn sie es nicht aktiv hinterfragen.
Deshalb braucht es bei der Erstellung eines Recruitingfilms nicht nur Technik und Kamera. Es braucht: Zielgruppenverständnis, Branchenkenntnis und strategisches Denken.

📌 Studienhinweis: Erwartungslücke Arbeitgeber vs. Bewerber Eine Indeed-Erhebung (2024) zeigt: Während 82 % der Arbeitgeber glauben, in ihren Filmen die wichtigsten Benefits klar darzustellen, sagen nur 37 % der Bewerber, dass diese für sie nachvollziehbar erkennbar sind.

Was wir anders machen

Unser Ansatz: Ein Karrierefilm ist kein schöner Werbeclip – sondern ein Werkzeug zur Personalgewinnung.
Und genau so denken und planen wir ihn auch.
✔️ Vor dem Dreh analysieren wir gemeinsam: ➡️ Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? ➡️ Was sind ihre Sorgen, Bedürfnisse, Wünsche? ➡️ Wie tickt der regionale Arbeitsmarkt? ✔️ Dann entwickeln wir ein Storyboard, das psychologisch greift – nicht nur optisch wirkt. ✔️ Wir beraten auch zur Distribution – denn was nützt der beste Film, wenn ihn niemand sieht?

💡 Best Practice: Reichweite entscheidet mit Eine Studie von LinkedIn (2023) zeigt: Recruitingvideos, die gleichzeitig auf Social Media, Karriereseite und Google-Unternehmensprofil veröffentlicht werden, erzielen im Schnitt 3,2-mal mehr Bewerbungen als Filme, die nur auf der Website eingebunden sind.

Fazit: Bewerber wollen keine Show sie wollen echte Antworten

Recruiting ist 2025 kein Wunschkonzert mehr – es ist ein Wettbewerb. Und dieser Wettbewerb wird nicht durch schöne Kulissen gewonnen, sondern durch Echtheit, Klarheit und Zielgruppen-Resonanz. Wenn Ihr Karrierefilm nicht erklärt, warum jemand bei Ihnen arbeiten sollte – dann tut es vielleicht nie jemand.

Sie möchten erfahren, wie das konkret in der Praxis aussieht?

Modernes Apothekeninterieur mit Holzfußboden, weißen Theken, Produktregalen und runden Deckenleuchten – professionelle Apothekengestaltung für Markenidentität, Kundenbindung und Sichtbarkeit im Apothekenmarketing.

Bereit für einen Recruitingfilm, der nicht nur gut aussieht, sondern wirkt?

Dann lassen Sie uns sprechen. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen Karrierefilm, der die richtigen Menschen erreicht – und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.
Junger Mann im Hemd schüttelt die Hand eines Apothekers im weißen Kittel in einer Apotheke – Symbol für Vertrauen, Kundenbindung, Recruiting und moderne Arbeitgebermarke in Apotheken.
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Leistungen

Kontakt

06251 9749430
Telefon
kontakt@kloseconsulting.de
Email