Die 5 häufigsten Fehler auf Apotheken Webseiten

und wie Sie sie sofort beheben


Moderne Apotheken-Innenansicht mit vier weißen Verkaufstheken – Symbol für Marketing, Digitalisierung und Social-Media-Präsenz von Apotheken
Ihre Webseite ist online – aber bringt sie auch etwas?
Viele Apotheken verfügen längst über eine eigene Webseite.
Sie wurde einmal professionell erstellt, wirkt solide und enthält alle Pflichtangaben.
Doch entscheidend ist nicht, ob Ihre Seite existiert, sondern ob sie etwas bewirkt:

Kommen neue Patient:innen über Google?
Erreichen Sie damit Bewerber:innen?
Werden digitale Services wie Botendienst oder Rezeptfoto aktiv genutzt?

Wenn nicht, liegt es selten am fehlenden Bedarf – sondern fast immer an kleinen, aber wirksamen Schwächen in der Umsetzung.
Hier sind die fünf häufigsten Fehler – und wie Sie sie mit wenigen Klicks beheben.
Apotheke-Schrank mit Themenfächern – Symbol für strukturierte Prozesse, Rentabilität und Personalgewinnung in Apotheken

1. Nicht mobil optimiert ein Ausschlusskriterium

Die Realität:
Mehr als 80 % der Websitezugriffe erfolgen mobil. Ist Ihre Seite dafür nicht optimiert, wirkt sie auf Besuchende veraltet und wird schnell wieder verlassen.

Typische Stolpersteine:
❌ Mini-Schrift oder zu eng gesetzte Texte
❌ Buttons, die sich kaum antippen lassen
❌ Menüführung, die am Handy unübersichtlich ist

Die Lösung in drei Schritten:
➡️ Responsives Design – die Seite passt sich automatisch allen Bildschirmgrößen an.
➡️ Selbsttest mit dem Google Mobile-Friendly Test – in 30 Sekunden Klarheit.
➡️ Mobile First denken: große Schaltflächen, reduziertes Menü, klare Struktur.

2. Fehlender oder schwacher Call‒to‒Action (CTA)

„Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme“ klingt höflich – motiviert aber niemanden.
Was fehlt:
Eine klare Handlungsaufforderung. Besucher:innen brauchen deutlich sichtbare Hinweise, was sie tun sollen und warum.

Starke Beispiele:
👉 „Rezeptfoto hochladen – schnell & sicher“
👉 „Jetzt Botendienst buchen“
👉 „Bewerbung in 60 Sekunden starten“

So gelingt’s:
🟢 Jeder zentrale Bereich endet mit einem aktiven Button oder Link.
🟢 Farben, Größe und Position machen den CTA sofort sichtbar.
🟢 Die Sprache ist handlungsorientiert, nicht passiv.

🧭 Praxisimpuls:
Eine Apotheke in NRW testete zwei Varianten der Startseite – mit und ohne CTA „Jetzt E-Rezept einlösen“. Ergebnis: 3× mehr Nutzeraktionen mit klarer Aufforderung.

3. Versteckte oder veraltete Informationen

Ihre Website liefert zwar Inhalte – aber findet man sie auch? Und sind sie noch aktuell?

Typische Probleme:
❌ Öffnungszeiten nur auf einer Unterseite versteckt
❌ Telefonnummer nicht klickbar auf dem Smartphone
❌ Botendienst oder PDL nicht erwähnt, obwohl angeboten

Die 5-Sekunden-Regel:
Alle relevanten Infos müssen auf den ersten Blick erfassbar sein:
➡️ Kontakt & Öffnungszeiten
➡️ Leistungen & Besonderheiten
➡️ Rezeptservices & Botendienste

Checkliste zur Selbstprüfung:
📍 Ist die Telefonnummer mobil klickbar?
🔄 Werden Öffnungszeiten regelmäßig aktualisiert?
📦 Ist Ihr Botendienst mit einem sichtbaren Button verknüpft?

🔍 Tool-Tipp:
Mit dem kostenlosen Tool "Screaming Frog SEO Spider" lassen sich fehlerhafte oder veraltete Inhalte automatisiert aufspüren (z. B. tote Links, veraltete PDFs).

4. Keine Persönlichkeit, keine Haltung

Viele Apothekenwebseiten wirken korrekt – aber austauschbar.
Es fehlt, was Vertrauen aufbaut: eine erkennbare Persönlichkeit.

Typische Symptome:
❌ Stockfotos statt echter Menschen
❌ Kein „Über uns“-Abschnitt
❌ Keine Haltung, kein persönlicher Ton

So schaffen Sie Nähe und Unverwechselbarkeit:
✅ Zeigen Sie sich selbst – mit einem kurzen Statement als Inhaber:in
✅ Stellen Sie Ihr Team vor – mit Fotos, Namen, Funktionen
✅ Sagen Sie, wofür Ihre Apotheke steht – gerne auch in 2–3 Sätzen auf der Startseite

🧠 Wissenschaftsblitzlicht:
Laut Apothekenkunden-Studie 2024 geben 42 % der Kund:innen an, dass Authentizität der wichtigste Grund für die Wahl einer Vor-Ort-Apotheke ist.

5. Die Karriereseite das Stiefkind mit Potenzial

Oft bleibt der Karrierebereich lieblos oder ungenutzt – obwohl er in Zeiten des Fachkräftemangels entscheidend ist.

Was Bewerber:innen wirklich wissen wollen:
❓ Wer führt die Apotheke – und wie?
❓ Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
❓ Gibt es Entwicklungsmöglichkeiten?
❓ Wie läuft die Bewerbung ab?

So setzen Sie den ersten Hebel:
➡️ Erstellen Sie eine eigene Unterseite „Karriere“ – nicht nur eine PDF-Stellenanzeige
➡️ Zeigen Sie Gesichter & Alltag, nicht nur Floskeln
➡️ Erlauben Sie Bewerbungen per WhatsApp oder ohne Lebenslauf

📢 Praxisimpuls:
Eine Filialapotheke in Bayern integrierte einen Rückruf-Button auf ihrer Karriereseite – Ergebnis: Drei qualifizierte Bewerbungen innerhalb von zehn Tagen.

So starten Sie mit der Optimierung in 30 Minuten

Eine wirksame Apothekenwebseite muss kein Großprojekt sein.
Schon kleine Verbesserungen machen spürbar Unterschied – für Patient:innen und Bewerber:innen.

✅ Ihr 30-Minuten-Fahrplan:
1️⃣ Öffnen Sie Ihre Seite am Handy – und prüfen Sie Mobilfreundlichkeit, Navigation und Lesbarkeit.
2️⃣ Zählen Sie die sichtbaren CTAs: Gibt es mindestens einen pro Bereich?
3️⃣ Suchen Sie nach den Öffnungszeiten – und überlegen Sie: Ist das für Erstbesucher klar genug?
4️⃣ Wer ist auf der Seite sichtbar – Ihr Team oder nur Symbolbilder?
5️⃣ Testen Sie den Karrierebereich: Gäbe er Ihnen Lust, sich zu bewerben?

Checkliste:

Ist Ihre Website bereit für das Jahr 2025? Prüfen Sie es mit diesem 5 Fragen.
Ist Ihre Seite mobil optimiert und lädt sie schnell?
Gibt es auf jeder Seite einen klaren Button oder Handlungsimpuls?
Sind alle wichtigen Informationen in wenigen Sekunden sichtbar?
Wirkt Ihre Seite persönlich, sympathisch und menschlich?
Können Bewerber sich einfach, schnell und barrierefrei melden?

Deep Dive: Conversion-Verlust

– wie kleine Barrieren zu großen Verlusten führen

Wenn ein Kontaktformular nicht funktioniert, ein Button auf dem Handy nicht klickbar ist oder Bewerber:innen das Gefühl haben, nicht angesprochen zu sein, verlieren Sie monatlich konkrete Chancen:

❌ Patienten, die zur Konkurrenz gehen
❌ Bewerber:innen, die nie wiederkommen
❌ Google-Sichtbarkeit, die unter dem Radar bleibt

Die gute Nachricht:
Die meisten dieser Fehler lassen sich mit wenigen gezielten Anpassungen beheben – ohne großen Relaunch.
Denn Ihre Webseite ist kein Nice-to-have.
Sie ist Ihr digitaler Erstkontakt – für alle, die Sie noch nicht kennen.

Sie möchten erfahren, wie das konkret in der Praxis aussieht?

Moderne Apotheken-Innenansicht – Symbol für Kundengewinnung, Marketing und Rentabilität im Apothekenbetrieb
Nicolas Klose, Inhaber von Apotheke Digital – Experte für Personalgewinnung, Marketing und Digitalisierung in Apotheken
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie benötigen eine Website die echte Ergebnisse für Ihre Apotheke liefert?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!
Kontakt
kontakt@apothekedigital.de
Email