Apothekenwebseiten im Check:

7 entscheidende Kriterien für eine moderne Onlinepräsenz


Zeitgemäße Apothekeneinrichtung mit mehreren Verkaufstheken – Sinnbild für Personalgewinnung, Marketing und digitale Sichtbarkeit von Apotheken
„Unsere Website ist online – aber wirkt sie auch?“
Viele Apotheken betreiben seit Jahren eine eigene Website. Das Design ist solide, die Inhalte wurden einmal erstellt – und auf den ersten Blick scheint alles zu passen. Doch bei genauerem Hinsehen stellt sich oft die Frage: Wird Ihre Apotheke bei Google überhaupt gefunden? Verstehen Besucher:innen sofort, was Sie besonders macht? Und: Können Patient:innen direkt Kontakt aufnehmen – oder müssen sie suchen?
Denn eine Website wirkt nicht durch Technik allein – sondern durch Klarheit, Struktur und Relevanz. In diesem Artikel erhalten Sie 7 fundierte Kriterien, mit denen Sie Ihre Apothekenwebseite in nur 10 Minuten selbst überprüfen können.
Ordnungssystem für Apotheken – Darstellung von Strategien für Wachstum, Rentabilität und Social-Media-Erfolg

1. Mobilfreundlichkeit & Ladezeit

Die meisten Zugriffe auf Apothekenwebseiten erfolgen heute über das Smartphone. Wenn die Seite auf mobilen Geräten nicht funktioniert oder zu lange lädt, verlieren Sie potenzielle Kunden schon vor dem ersten Kontakt.

Darauf sollten Sie achten:
🟢 Wird die Seite mobil korrekt dargestellt?
🟢 Dauert der Seitenaufbau weniger als drei Sekunden?
🟢 Sind Texte und Buttons gut lesbar und klickbar?

🔧 Expertentipp:
Nutzen Sie Tools wie Google PageSpeed Insights oder den Mobile-Friendly Test, um schnell zu sehen, wie Ihre Seite technisch abschneidet.

2. Klarer Aufbau & intuitive Navigation

Besucher:innen kommen mit einem klaren Ziel – und entscheiden innerhalb weniger Sekunden, ob sie bleiben oder weiterklicken. Eine durchdachte Struktur Ihrer Seite ist deshalb entscheidend für deren Wirkung.

Was eine gute Navigation ausmacht:
🟢 Hauptmenüpunkte sollten auf maximal sechs reduziert sein.
🟢 Wichtige Informationen wie Leistungen, Öffnungszeiten oder Kontakt sind direkt erreichbar.
🟢 Inhalte sind übersichtlich mit Zwischenüberschriften gegliedert.

🧭 Praxisimpuls:
Eine Apotheke in München reduzierte die Menüstruktur von neun auf fünf Punkte – und verzeichnete 22 % mehr Klicks auf die Karriereseite.

3. Aktualität & Vertrauenswürdigkeit

Eine Webseite, die wie seit 2015 nicht mehr überarbeitet wirkt, sendet vor allem ein Signal: Hier passiert nichts. Aktualität zeigt hingegen, dass Ihre Apotheke professionell, aktiv und verlässlich ist.

Worauf Sie achten sollten:
🟢 Öffnungszeiten, Ansprechpartner:innen und Leistungen sind aktuell.
🟢 Teamfotos oder Aktionsbilder zeigen den heutigen Alltag.
🟢 Die Seite wurde in den letzten Monaten sichtbar gepflegt.

🧠 Studienfakt:
Laut Google User Experience Research bewerten 67 % der Nutzer:innen Webseiten negativ, wenn die Inhalte älter als zwölf Monate sind.

4. Lokale Sichtbarkeit (SEO)

Eine optisch ansprechende Website nützt wenig, wenn sie bei Google nicht gefunden wird. Vor allem lokale Suchmaschinenoptimierung entscheidet darüber, ob neue Patienten oder Bewerber auf Ihre Seite aufmerksam werden.

Die wichtigsten Maßnahmen:
🟢 Texte enthalten Ortsnamen, Stadtteile oder Postleitzahlen.
🟢 Meta-Titel und Überschriften greifen lokale Suchbegriffe auf.
🟢 Auch Bilder tragen relevante Alt-Texte.

📍 Tool-Tipp:
Mit dem kostenlosen Plugin RankMath (für WordPress) können Sie SEO-relevante Bereiche wie Meta-Daten, Titel und Keywordstruktur gezielt analysieren und verbessern.

5. Klare Leistungsdarstellung

Viele Apotheken bieten heute deutlich mehr als „nur Medikamente“. Doch wenn das auf der Website nicht erkennbar ist, wird das Zusatzangebot schlicht übersehen.

So werden Leistungen sichtbar:
🟢 Dienstleistungen wie Medikationsanalyse, Impfberatung oder PDL sind konkret benannt.
🟢 Botendienst und Rezeptfoto sind prominent platziert.
🟢 Icons oder visuelle Gliederung sorgen für Übersicht.

🔎 Checkfrage:
Kann ein Besucher nach 30 Sekunden auf Ihrer Seite drei besondere Leistungen benennen – ohne scrollen zu müssen?

6. Kontakt & Nutzerführung

Ein häufiger Grund für Absprünge: Der Kontaktweg ist zu kompliziert. Besonders mobil erwarten Besucher:innen schnelle Wege – ob zum Anruf, zur Vorbestellung oder zur Bewerbung.

Worauf Sie achten sollten:
🟢 Die Telefonnummer ist sofort sichtbar (Header oder Footer).
🟢 Kontaktformulare sind kurz, selbsterklärend und funktionieren zuverlässig.
🟢 Optional: WhatsApp-Button, Rückrufformular oder Terminbuchung.

📲 Praxisimpuls:
Eine Apotheke in Baden-Württemberg integrierte einen WhatsApp-Klick-Button. Innerhalb von vier Wochen gingen 12 direkte Anfragen ein – darunter drei Bewerbungen.

7. Persönlichkeit & Arbeitgeberattraktivität

Was Apotheken wirklich einzigartig macht, sind nicht Technik oder Angebote – sondern die Menschen dahinter. Wer das auf der Website nicht spürbar macht, bleibt austauschbar.

So zeigen Sie Charakter:
🟢 Fotos vom echten Team – nicht von Bilddatenbanken.
🟢 Eine Karriereseite oder ein Abschnitt „Arbeiten bei uns“ mit kurzen Statements.
🟢 Ein Einblick in Werte, Führungsstil oder das Besondere an Ihrer Apotheke.

📷 Tool-Tipp:
Mit Canva können Sie in wenigen Minuten kleine Mitarbeiterporträts („Mitarbeiterkarte“) erstellen – ideal für Website, Social Media und Print.

Wie Sie konkret starten in 3 Schritten

🎯 1. Prioritäten setzen
Wählen Sie zwei bis drei Kriterien aus, bei denen Ihre Seite aktuell die größten Schwächen zeigt – z. B. SEO, Kontaktwege oder Persönlichkeitsdarstellung.

👥 2. Feedback einholen
Bitten Sie zwei Personen aus Ihrem Umfeld (z. B. eine PTA und einen Bekannten), Ihre Seite auf dem Handy zu testen. Fragen Sie: Was fehlt? Was ist unklar? Was wirkt veraltet?

🛠 3. Zuständigkeit klären
Legen Sie fest, wer für die regelmäßige Pflege zuständig ist – und planen Sie einen festen Quartalstermin für Aktualisierungen ein.

Fazit: Ihre Website ist kein Aushang sie ist ein Touchpoint

Eine moderne Apothekenwebseite ist kein digitales Poster, sondern ein aktiver Kontaktpunkt. Sie bietet Orientierung für Patient:innen, Entscheidungshilfe für Bewerber:innen und schafft Vertrauen – oft noch bevor jemand Ihre Offizin betritt.

✅ Nächster Schritt:
Laden Sie sich die Checkliste mit den sieben Prüfkriterien herunter oder lassen Sie Ihre Seite in einem kurzen 15-Minuten-Audit professionell bewerten.

Checkliste:

Hat Ihre Seite heute eine Chance, im Kopf zu bleiben? Nutzen Sie die folgenden Punkte zur Überprüfung:
Die Seite lädt schnell und ist für Mobilgeräte optimiert
Nutzer finden Öffnungszeiten und Telefonnummer sofort
Die Apotheke wird bei Google lokal gefunden
Leistungen sind klar dargestellt – nicht versteckt
Es gibt echte Bilder, Teaminfos und sympathische Texte
Bewerber:innen werden angesprochen, nicht abgeschreckt

Deep Dive: Die „5-Sekunden-Regel“

– Wie schnell Nutzer entscheiden

Webseitenbesucher entscheiden in den ersten 3–5 Sekunden, ob sie bleiben oder wegklicken.
Dabei stellen sie sich – meist unbewusst – folgende Fragen:
➡️ Bin ich hier richtig?
➡️ Ist das für mich relevant?
➡️ Wirkt das vertrauenswürdig?

Wenn Ihre Webseite diese Fragen nicht innerhalb weniger Sekunden positiv beantwortet, ist der Nutzer wieder weg – oft für immer.

Deshalb gilt:
Investieren Sie in Klarheit, Persönlichkeit und lokale Relevanz – dann wird Ihre Webseite wieder ein echter digitaler Zugangspunkt für Kunden und Bewerber.

Sie möchten erfahren, wie das konkret in der Praxis aussieht?

Zeitgemäße Apothekeneinrichtung – Sinnbild für modernes Marketing und digitale Sichtbarkeit im Apothekenwesen
Geschäftsführer Nicolas Klose – Strategien für Wachstum und digitale Sichtbarkeit im Apothekenwesen
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie benötigen eine Website die echte Ergebnisse für Ihre Apotheke liefert?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!
Kontakt
kontakt@apothekedigital.de
Email