Wie Sie mit System Bewerbungen erhalten

statt dem Zufall zu vertrauen

Moderne Apotheken-Innenansicht mit vier weißen Verkaufstheken – Symbol für Marketing, Digitalisierung und Social-Media-Präsenz von Apotheken
Bewerbungen = Glückssache?
Wie Sie ein Recruiting-System aufbauen, das planbar funktioniert

Viele Apothekeninhaber:innen betreiben Personalgewinnung noch immer nach dem Prinzip Hoffnung: Anzeige auf der Kammer-Webseite, DIN-A4-Flyer im Schaufenster, vielleicht ein Post in einer Facebook-Gruppe – und dann abwarten. Meist folgt darauf jedoch: Stille. Keine Bewerbung, keine Rückmeldung, kein Plan. Dabei ist Recruiting heute längst kein Zufall mehr, sondern ein systematisierbarer Prozess, der dauerhaft funktioniert, unabhängig macht von Aktionismus und dessen Wirkung messbar und steuerbar ist.
Schubladen mit Beschriftungen zu Marketing, Personal, Digitalisierung – Inspiration für optimierte Abläufe in Apotheken

1. Was ein funktionierendes Recruiting‒System auszeichnet

Einzelaktionen wie eine einmalige Anzeige führen selten zu verlässlichen Ergebnissen. Ein System hingegen sorgt für Wiederholung, Datenbasis und strategische Bewerberlenkung. Ziel ist es, jederzeit Bewerbungen zu ermöglichen, den Bewerbungsweg zu vereinfachen und Budget sowie Reichweite gezielt zu steuern.

Wichtige Unterschiede zwischen Aktion und System:
🟢 Einmalige Anzeige → wiederholbare Kampagne
🟢 Bauchgefühl → datengestützte Entscheidungen
🟢 Reaktion auf Mangel → vorausschauende Strategie

🧭 Transferfrage:
Wenn morgen eine Fachkraft kündigt – haben Sie einen Plan oder ein Problem?

2. Die 5 Bausteine eines professionellen Recruiting‒Systems

Ein funktionierendes System hat fünf zentrale Bestandteile:

1️⃣ Zielgruppe & Positionierung: Klären, wen Sie suchen, was dieser Zielgruppe wichtig ist und wofür Sie als Arbeitgeber stehen.
2️⃣ Digitale Sichtbarkeit & Arbeitgebermarke: Karriereseite, Social Media und Google-Profil mit echtem Team-Content statt Floskeln.
3️⃣ Kampagnen & Reichweite: Regelmäßige Social-Media-Anzeigen, die auch Wechselbereite erreichen – nicht nur aktiv Suchende.
4️⃣ Bewerbungsprozess & Kontaktaufnahme: Bewerbung per WhatsApp oder 1-Klick-Formular, schnelle persönliche Rückmeldung.
5️⃣ Nachverfolgung & Kennzahlen: Reichweite, Klicks, Kosten pro Bewerbung und Einstellung regelmäßig messen.

✍️ Praxisimpuls:
Formulieren Sie eine kurze Arbeitgeberbotschaft, z. B.: „Wir sind eine moderne Landapotheke, in der jede Meinung zählt – und Beratung mehr ist als Abgabe.“ Lassen Sie diese in allen Kanälen spürbar werden.

3. Die häufigsten Fehler im Apotheken‒Recruiting

Viele Apotheken scheitern nicht am Willen, sondern an fehlender Struktur.
Typische Stolpersteine:
❌ Einzelaktionen ohne strategische Wiederholung
❌ Langsame Reaktionszeiten (3 Tage Funkstille = 90 % mobile Bewerber verloren)
❌ Keine Auswertung von Reichweite und Bewerberquellen

🔍 Checkfrage:
Wissen Sie, wie viele Bewerbungen Ihre letzte Anzeige gebracht hat – und was jede gekostet hat?

Fazit: Recruiting ist kein Glücksspiel sondern ein Prozess

Bewerbergewinnung funktioniert, wenn sie klar, strategisch und wiederholbar aufgebaut wird. Starten Sie mit den Elementen, die den größten Hebel bringen – oft ist das ein vereinfachter Bewerbungsweg kombiniert mit einer ersten Social-Media-Kampagne, die auch Wechselbereite anspricht.

✅ Ihr nächster Schritt:
Skizzieren Sie die fünf Bausteine für Ihre Apotheke auf einer Seite und legen Sie fest, welche Maßnahme Sie zuerst umsetzen. Denn gute Mitarbeitende suchen selten aktiv – aber sie lassen sich finden.

Checkliste:

Ist Ihr Recruitingprozess systematisch aufgebaut? Überprüfen Sie es mit folgenden Fragen:
Haben Sie eine eigene Karriereseite mit Vorteilen, Teamfotos & FAQ?
Können Bewerber sich in unter 2 Minuten bewerben – auch mobil?
Nutzen Sie Social Media regelmäßig zur Sichtbarkeit Ihrer Apotheke?
Haben Sie mindestens einen digitalen Kanal für Bewerbungen (z. B. WhatsApp, Onlineformular)?
Bekommen Bewerber innerhalb von 48h eine Rückmeldung?
Wissen Sie, wie viel Sie eine Bewerbung oder Einstellung im Schnitt kostet?

Deep Dive: Conversion-Verlust

– wie kleine Barrieren zu großen Verlusten führen

Ein funktionierender Recruiting-Prozess folgt der Logik eines Trichters – dem sogenannten Funnel:

Funnel-Stufe 1: Aufmerksamkeit
Beispiel: Werbeanzeigen auf Instagram
Ziel: Interesse wecken

Funnel-Stufe 2: Interaktion:
Beispiel: Klick auf die Anzeige, Besuch der Karriereseite
Ziel: Vertrauen aufbauen

Funnel-Stufe 3: Konversion
Beispiel: Bewerbung über Formular oder WhatsApp
Ziel: Kontaktaufnahme ermöglichen

Nur wenn Sie jede Stufe analysieren, können Sie gezielt optimieren.
→ Werden Anzeigen gesehen, aber nicht geklickt? → Inhalte überarbeiten.
→ Wird geklickt, aber nicht beworben? → Bewerbungsprozess vereinfachen.
→ Kommen Bewerbungen, aber keine Einstellungen? → Gespräch & Auswahl prüfen.
Recruiting wird messbar – und damit beherrschbar.

Sie möchten erfahren, wie das konkret in der Praxis aussieht?

Helle Verkaufsfläche mit Medikamentenregalen – Inspiration für Prozesse, Digitalisierung und Social-Media-Präsenz von Apotheken
Lächelnder Mann mit Smartphone – Beratung zu Rentabilität, Prozessen und Social-Media-Erfolg für Apotheken
Unser Geschäftsführer Nicolas Klose

Sie benötigen Unterstützung bei der Mitarbeitergewinnung und -bindung für Ihre Apotheke?

Buchen Sie sich ein unverbindliches Erstgespräch und erfahren Sie mehr!
Kontakt
kontakt@apothekedigital.de
Email